Taler Systems SA in Luxemburg ist die Gesellschaft, die Investitionen in das Taler-Bezahlsystem ermöglicht. Bitte kontaktieren Sie dafür invest@taler.net.
Unser team vereint Unternehmensleiter, Kryptographen, Softwareingenieure, Aktivisten und Akademiker. Uns verbindet die Vision eines einwandfreien Bezahlsystems und die Zielsetzung, diese Vision in die Welt zu bringen.
Gegenwärtig unterstützen uns Inria, das Nationale Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung, sowie die Renewable Freedom Foundation.
Alle Buchungen im Taler-Bezahlsystem sind mit aktuellen Methoden der Kryptographie geschützt. Selbst im Fall eines Verlusts oder Diebstahls privater Schlüssel ist ein eventueller Schaden für Käufer, Verkäufer und Wechselstuben begrenzt. Die Datenbanken unterstehen einem unabhängigen Auditing, das die Konsistenz ihrer Daten und Verfahren überprüft. Kompromittierte Endgeräte können so schnell erkannt werden. Das Auditing stellt zudem die Beweisgrundlage für die Rechtschaffenheit aller Beteiligten dar. Die Buchungskosten betragen übrigens nur Bruchteile eines Cent pro Buchung.
Das Geschäftsmodell von Taler liegt im Betrieb des Bezahlsystems, das Geld aus herkömmlichen Bezahlsystemen (wie z.B. MasterCard, SEPA, UPI, Visa, Bitcoin, ACH, SWIFT usw.) in anonymisierte digitale Münzen des selben nominalen Werts in der gegebenen Währung umtauscht. Die Käufer können diese digitalen Münzen bei einem Verkäufer ausgeben, der sie wiederum bei einer Taler-Wechselstube in Geld eintauscht, das er auf sein Girokonto gutgeschrieben bekommt. Die Wechselstube erhebt für die Überweisungen geringe Gebühren.
Download
Our financial news page explains in English how Taler can impact current developments in the global payment market.
Der Serviceanbieter betreibt ein Bezahlsystem mit einer Taler-Wechselstube. Die Wechselstube erhebt Gebühren für die Überweisungen von Käufern oder Verkäufern. Die Gebühren enthalten die notwendigen Kosten für die Banküberweisungen von und zu Geschäftsbanken und für den Betrieb der IT-Infrastruktur.